
Wir suchen dich!
Du bist mit Herzblut bei der Sache? Du engagierst dich gerne für andere Menschen? Du willst interessante Leute mit gleichen Interessen kennenlernen? Dann bist du hier genau richtig! Bei uns kannst du Gutes tun – egal ob vor Ort oder am Schreibtisch.
Hier findest du spannende Aufgabenfelder, in denen du dich ehrenamtlich engagieren und verwirklichen kannst.
- Engagement mit Herzblut
- Menschen in den unterschiedlichsten Lagen helfen
- Mit Leidenschaft Gutes tun
- Zahlreiche unterschiedliche Angebote


Welcher Helfertyp bist du?
Wir sind im Land unterwegs, damit ihr Euch vor Ort direkt mit erfahrenen Helfern austauschen könnt und zahlreiche Informationen gewinnt. Das Bevölkerungsschutz-Mobil richtet sich hauptsächlich an junge Leute.
Das kannst du machen:
Erlebe mit Spaß und Neugier was Bevölkerungsschutz sein kann: lösche virtuell ein Feuer, übe dich in Geschicklichkeit, baue Brücken und nimm dir ein Erinnerungsfoto mit.
Unsere Botschaft
Jede und jeder kann mitmachen und wird gebraucht!
Probier‘ es aus!
Kontakt
Alle Organisationen und Einrichtungen auf dieser Seite können das Mobil buchen, fragt bei euch vor Ort nach oder schreibt an den Kontakt.



Du willst mehr über die spannende Arbeit der Feuerwehren erfahren?
Engagement im Ehrenamt
Herausforderungen meistern
Teamwork von Jung bis Alt

Feuerwehren

Rund 120.000 Frauen und Männer in den Baden-Württembergischen Feuerwehren retten, löschen, bergen und schützen – 98% davon im Freiwilligendienst! Was uns begeistert: Der Wunsch, anderen zu helfen, die Begeisterung für die Technik und die Freude am Gemeinschaftserlebnis.





Egal ob im Einsatz oder in der Prävention – jede und jeder findet eine persönliche Herausforderung in einem starken Team. Hervorragende Ausbildung sorgt für sichere Einsätze und bestmögliche Hilfe für Menschen in Not. Die Teilnahme am Einsatz ist ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich. Doch auch davor bieten dir die Jugendfeuerwehren landesweit hervorragende Jugendarbeit in fast jeder Gemeinde. Sei dabei!


ARBEITER-SAMARITER-BUND ASB
Der Arbeiter-Samariter-Bund ist zur Stelle, wenn medizinische Erstversorgung nötig ist, Behandlungsplätze und Notunterkünfte gebraucht werden oder eine Einsatzlage mittels Drohne aufgeklärt werden muss. Die Schnell-Einsatz-Gruppen sind eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für die Sicherheit der Bevölkerung, auch unter schwierigsten Bedingungen. Der ASB leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Gesellschaft.

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer des ASB werden dafür bestens ausgebildet. Vom Sanitätshelfer bis zum Notfallsanitäter kann sich jeder dort einbringen, wo er seine Stärken und Interessen sieht. Dadurch ist der Arbeiter-Samariter-Bund für jeden Einsatz gerüstet.
Du willst mehr über die spannende Arbeit des
ASB erfahren?
ASB-Bevölkerungsschutz
– ein starkes Team!
Wir helfen hier und jetzt.


Du willst mehr über die spannende Arbeit der Bergwacht Schwarzwald erfahren?
Menschen in Not helfen –
bei jedem Wetter und
in jedem Gelände!

Bergwacht Schwarzwald

Bei Einsatzlagen abseits der normalen Straßen und Siedlungen ist die Bergwacht Schwarzwald parat. Die Bergwacht ist für das unwegsame Gelände des Schwarzwaldes ausgerüstet und ist mit den fünf Bergrettungszügen ein wichtiger Bestandteil für den Bevölkerungsschutz.
Die Bergwacht Schwarzwald sorgt außerdem bei Wintersportwettkämpfen, Mountainbikerennen, Snowboardwettbewerben und bei Triathlonveranstaltungen für die notwendige Sicherheit. Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter helfen Menschen bei jedem Wetter und in jedem Gelände.


Bundesverband Rettungshunde
Bei der Suche nach vermissten oder verschütteten Menschen kommt der Bundesverband Rettungshunde zum Einsatz. Die speziell ausgebildeten Teams machen sich auch unter schwierigen Bedingungen, wie zum Beispiel in eingestürzten Gebäuden, auf die Suche.
Die Rettungshundestaffeln sind für die Flächensuche, die Trümmersuche, das Mantrailing und die Lawinensuche einsetzbar. Doch auch in den Bereichen Wiederaufbau und internationale Katastrophenhilfe und -vorsorge ist der Bundesverband Rettungshunde aktiv.
Du willst mehr über die spannende Arbeit mit Rettungshunden erfahren?
Hunde retten Menschen
… das ist unsere
Kompetenz!


Du willst mehr über die spannende Arbeit der DLRG erfahren?
Humanität
Vertrauen
Junger Verband

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Zu den wichtigsten Aufgaben der DLRG zählen die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, die Aufklärung über Wassergefahren und der Wasserrettungsdienst.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die engagierten Mitglieder können sich in verschiedensten Bereichen beteiligen, wie zum Beispiel im Rettungssport, in der Medizin als Sanitäter oder auch als Bootsführer für Küstengewässer. Die Auswahlmöglichkeiten sind riesig. So kann sich jeder dort engagieren, wo seine Interessen liegen.

Du suchst das Richtige
für dich
?
mit Hunden
Hundestaffeln findest Du beim BRH, dem DRK, den Johannitern und Maltesern, aber auch bei unseren anderen Partnern im Bevölkerungsschutz.
Die Bergwacht Schwarzwald und die DRK Bergwacht Württemberg warten auf Dich!
Wie auch du dazugehören kannst, erfährst du bei den Maltesern und der Höhlenrettung Baden-Württemberg.
PSNV-Teams gibt es beim ASB und DRK, den Johannitern und
Maltesern sowie bei der Notfallseelsorge der Kirchen.
Klicke dich hier weiter!
Betreuung
Beim ASB und DRK sowie den Johannitern und Maltesern ist deine Hilfe in diesem Gebiet gefragt!
Die DLRG bietet dir zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen!
Dann bist Du beim THW genau richtig!


Deutsches Rotes Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz ist auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Innerhalb kürzester Zeit hilft das DRK mit Sanitäts- und Betreuungsdiensten und mit dem Suchdienst bei Katastrophen vor Ort.
Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich für das Leben, die Gesundheit und den Schutz aller Menschen ein. Das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen steht dabei im Mittelpunkt. Das DRK ist genau dort im Einsatz, wo Hilfe und Schutz benötigt wird: mit einer Vielzahl von Angeboten u.a. für Kinder, Jugendliche und Familien, Senioren, Zugewanderte und Menschen mit Behinderungen.
Du willst mehr über die spannende Arbeit beim Roten Kreuz erfahren?
Menschlichkeit
Freiwilligkeit
Neutralität


Du willst mehr über die spannende Arbeit der Johanniter erfahren?
Werteverbunden
Modern
Fröhlich

Johanniter-Unfall-Hilfe

Egal ob als eigene Einheit oder in enger Zusammenarbeit mit anderen Einheiten des Bevölkerungsschutzes, die Johanniter-Unfall-Hilfe setzt sich vor allem bei der Ersten Hilfe und bei der Betreuung ein. Mit freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie notwendigem Material kann sie auch bei größeren Einsätzen qualifiziert helfen.
Nächstenliebe spielt bei der Johanniter-Unfall-Hilfe eine große Rolle und der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Die Johanniter helfen in medizinischen, pädagogischen und sozialen Bereichen.


Malteser Hilfsdienst
Die Malteser übernehmen Sanitätsdienste, sind im Katastrophenschutz und Rettungsdienst aktiv und engagieren sich in der Flüchtlingshilfe und Jugendarbeit. Sie bieten zahlreiche Dienste für kranke, einsame und benachteiligte Menschen an.
In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen leisten die Malteser nicht nur medizinische und technische Hilfe, sondern geben auch psychischen Beistand. Schon seit über 900 Jahren setzen sich die Malteser für andere Menschen ein und sind weltweit aktiv. Sie sind immer an Ort und Stelle, wenn es darauf ankommt.
Du willst mehr über die spannende Arbeit der Malteser erfahren?
Nah am Menschen
Modern
Kompetent


Du willst mehr über die spannende Arbeit des Technischen Hilfswerks erfahren?
Engagement
ist
Ehrensache.

Technisches Hilfswerk THW

Das technische Hilfswerk leistet im Bereich des Bevölkerungsschutzes technische Hilfe und ist bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und bei größeren Unglücksfällen zur Stelle.

Wenn Flüsse über die Ufer treten, wenn Bäume auf Straßen stürzen oder wenn Stürme Gebäude in die Knie zwingen – das Technische Hilfswerk ist immer einsatzbereit. Die rund 80.000 Einsatzkräfte des THWs sind mit Leib und Seele dabei und setzen sich für andere ein.


Helf-O-Mat
Du weißt nicht welche Organisation zu dir passt?
Dann frag den Helf-O-Mat!
Mit dem Helf-O-Mat findest du in wenigen Minuten heraus, welche Organisation für dich geeignet ist. Durch die Beantwortung kurzer Fragen erkennt der Helf-O-Mat für was du dich interessierst und in welchem Bereich du dich am besten ehrenamtlich einsetzen kannst. Lege jetzt los und finde deine passende Einrichtung.


Innenministerium
Für das Innenministerium steht der Schutz von Menschen an erster Stelle und wenn es darauf ankommt, arbeiten im Bevölkerungsschutz die Bereiche Katastrophenschutz, Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei eng zusammen. Für diese Fälle koordiniert das Innenministerium die erforderlichen Maßnahmen. Doch auch weitere Bereiche wie Verwaltungsmodernisierung, Landesverfassung, Verfassungsschutz, Wahlen sowie kommunale Themen und Digitalisierung zählen zu spannenden Aufgaben im Innenministerium. Nach unserer Leitlinie „bürgernah und kundenorientiert“ arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich für die Menschen im Land.
Engagement
Sich freiwillig für das einsetzen, was einem wichtig ist. Motiviert und mit Tatendrang andere unterstützen.
Hilfsbereitschaft
Bereit sein anderen Menschen zu helfen und zum richtigen Zeitpunkt anzupacken.
Teamgeist
Das Fundament für eine funktionierende Gemeinschaft. Zusammengehörigkeit stärken & gemeinsam helfen.

Warn-App NINA
Die Warn-App NINA ist „die Sirene für die Hosentasche“, über die du wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes, wie zum Beispiel bei einer Gefahrstoffausbreitung, bei Hochwasser oder einem Großbrand, erhälst. In der App kannst du bestimmte Gebiete und Orte abonnieren, die für dich wichtig sind und für die du gewarnt werden möchtest.
Infodienst
Der Infodienst berichtet über aktuelle Entwicklungen und interessante Themen aus den Bereichen Feuerwehr, Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst und Krisenmanagement – das Neueste über Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement in Baden-Württemberg findest Du hier.
Besondere Übergreifende InitiativeN
